GO West: Polen 24. Juni 2025 in Magdeburg



GO EAST Polen 2011

25. November 2011
Schloß Teschow

25. Mai 2011

Moderation: Ralph Brendler, RB Unternehmensberatung

09:00 Uhr Saalöffnung, Begrüßungskaffee/tee, Imbiss

10:00 – 10:05 Uhr
Intro durch den Moderator

10:05 -11:35 Uhr
I. Praxisfragen zur polnischen GmbH und poln. Kommanditgesellschaft 1. Einführung, Zielsetzung: Praxisnaher Einblick in das „Leben“ einer poln. GmbH und KG von der Entstehung bis zur Beendigung der Gesellschaft

2. GmbH (sp. z o.o.)
a) Gründungsphase
– Gesellschaftsvertrag (Mindestinhalt, überobligatorische Regelungen, Form)
– Eintragung ins Handelsregister
– Haftung in der Gründungsphase (vor Eintragung)
b) Nach der Eintragung
– Rechte und Pflichten der GmbH, der Gesellschafter und des Vorstands
– Haftung der Beteiligten
c) Übertragung von Geschäftsanteilen an Dritte
d) Beendigung der Gesellschaft (Liquidation, Insolvenz; Ausscheiden)

3. KG (sp.k.)
a) Gründungsphase
– Gesellschaftsvertrag (Mindestinhalt, überobligatorische Regelungen, Form)
– Eintragung ins Handelsregister
– Haftung in der Gründungsphase (vor Eintragung)
b) Nach der Eintragung
– Rechte und Pflichten der KG, der Gesellschafter und des Vorstands
– Haftung der Beteiligten
c) Übertragung von Geschäftsanteilen an Dritte
d) Beendigung der Gesellschaft (Liquidation, Insolvenz; Ausscheiden)

4. Vor- und Nachteile einer poln. GmbH & Co. KG

Rechtsanwalt Adam Ślusarczyk Rechtsanwälte Wagensonner Luhmann Breitfeld Helm
www.wagensonner.com

Vortrag zum Abruf als PDF

11:35 – 11:55 Uhr Lüftungs- und „Stärkungspause“

11:55 – 12:55 Uhr
Steuerrecht
Rechtsanwältin und Steuerberater Dr. Anja Wischermann
Partner der RÖVERBRÖNNER GmbH & Co. KG www.roeverbroenner.de

Vortrag zum Abruf als PDF

12:55 – 14:00 Uhr
Mittagspause, die Teilnehmer sind zum Essen im Hotel eingeladen,
die Referenten stehen für Fragen zur Verfügung

14:00 – 15:30 Uhr
II. Vertragsgestaltung im deutsch-polnischen Geschäftsverkehr

1. Einführung, Zielsetzung: Darstellung typischer Probleme und Lösungsansätze bei bi- nationaler Vertragsgestaltung und Abwicklung; Einblick in häufigste Vertragstypen und Sicherungsmittel des polnischen Zivilrechts, Darstellung der Praxis der Zwangsvollstreckung in Polen, insb. Vollstreckung deutscher Vollstreckungstitel. Der Vortrag soll eine bewusste Entscheidung zwischen dem deutschen und polnischen Recht und dem jeweiligen Gerichtsstand erleichtern.

2. BGB oder kodeks cywilny? Landgericht Berlin oder Sąd Okręgowy in Warschau?
b) Vereinbarungen zur Rechtswahl
c) Gerichtsstandvereinbarungen
d) Besonderheiten bei AGB-Klausel

3. Unterschiedliche Vertragstypen des polnischen Rechts (Kaufvertrag, Werkvertrag, Bauvertrag, Miete und Pacht)
a) wesentliche Regelungen
b) Formerfordernisse

4. Vertragsabwicklung, Sicherungsmittel
a) Überblick Sicherungsmittel nach polnischem Recht (Hypothek und andere dingliche Rechte, Pfandrecht und Registerpfandrecht, Bürgschaft)
– Bestellung
– Formerfordernisse, Eintragung
– Behandlung in der Zwangsvollstreckung und Insolvenz
b) Wechselwirkungen zwischen Sicherungsmittel und Hauptvertrag
c) Exkurs: Akkreditive im polnischen Bankrecht

5. Anspruchsdurchsetzung in Polen
a) Vom Vertrag zum Vollstreckungstitel
– poln. Titel: Sicherungsverfügung, Urteil, Zahlungsbefehl, notarielle Urkunde
– deutscher Titel
b) Vom Vollstreckungstitel zum Vollstreckungserfolg
– Anerkennung und Vollstreckung deutscher Titel in Polen (rechtliche Grundlagen, Praxis der Zwangsvollstreckung in Polen)
c) anwaltliche Vertretung in Polen (Anwaltszwang, Vertretungsberechtigung durch Nicht-Anwälte)

Rechtsanwalt Adam Ślusarczyk Rechtsanwälte Wagensonner Luhmann Breitfeld Helm
www.wagensonner.com

Vortrag zum Abruf als PDF

15:30 -16.00 Uhr
Wind in Polen: Potentiale und Fallstricke aus meteorologischer Sicht
Dr. Johannes Sander SANDER + PARTNER GmbH www.sander-partner.ch

Vortrag zum Abruf als PDF

16:00 – 16:15 Uhr Lüftungs- und „Stärkungspausepause“

16:15 – 17:15 Uhr
III. Kurzdarstellung eines Windparkprojektes in Polen

1. Einführung, Zielsetzung: Die vermittelten Informationen sollen im Vorfeld von WP-Transaktionen eine Grundlage für die Ersteinschätzung eines Angebotes zum Verkauf eines poln. WP-Projektes unterstützen.

2. Kernbestandteile eines vollständigen WP-Projekts
a) Standortsicherung: Pacht(vor)Vertrag, Leitungsdienstbarkeiten, evtl. Genehmigungen, Abstimmungen mit Kommunen, Agenturen
b) Netzzugang: sog. Netzanschlussbedingungen und ggfs. Netzanschlussvertrag
c) Baugenehmigung und vorgehende Bescheide, Abstimmungen

3. Entwicklungsprozess eines Windparkprojekts
a) Abstimmung mit unterschiedlichen Grundstückseigentümers (Privatpersonen, Gemeinden, Fiskus) zur Standortsicherung
b) Antrag beim Netzbetreiber auf Netzanschlussbedingungen
c) Überblick über den Verlauf des Baugenehmigungsverfahrens – vom Pachtvertrag zur Baugenehmigung.

4. Projektübertragung/Projekterwerb
a) Vor- und Nachteile asset deal und share deal
b) Einzelfragen der Vertragsgestaltung

Rechtsanwalt Adam Ślusarczyk Rechtsanwälte Wagensonner Luhmann Breitfeld Helm
www.wagensonner.com

Vortrag zum Abruf als PDF

Im Anschluss Abendveranstaltung im Gutsschenke „von Blücher“ 100 m vor dem Hotel.

Teilnehmerliste

Anmeldestand 23.05.2011

  Firma/Institution Titel Vorname Name
1 Freie Universität Berlin   Andew Ancygier
2 Fuhrländer AG   Heiko Betz
3 E.ON Climate & Renewables Central Europe GmbH   Lauriane Braconnier
4 RB Unternehmensberatung   Ralph Brendler
5 EnBW Erneuerbare Energien GmbH   Lukas Martin Chmielewski
6 Ingenieurbüro Sommerfeld   Martin Döring
7 GefuE Verwaltungs- und Betriebsführungs GmbH   Jürgen Grimmelmann
8 WSB Invest GmbH   Sibylle Haase
9 E.ON Climate & Renewables Central Europe GmbH   Martin Hanel
10 ESF Enertrag Structured Finance AG   Detlev Hartmann
11 PowerWind GmbH   Martin Hildebrandt
12 Prometheus GmbH Dr. Erhard Hoche
13 Terrawatt Planungsgesellschaft mbH   Klaus Kim Ko
14 Generalagentur Knox   Katharina Knox
15 Notus Energy Development GmbH & Co. KG   Sebastian Kochalski
16 Johann Bunte Bauunternehmung GmbH & Co. KG   Rainer Kolthoff
17 Saxovent GmbH & Co. KG   Andreas Kulzer
18 Wagensonner Luhmann Breitfeld Helm Rechtsanwalt Dr. Nikolai Lück
19 von Zanthier & Schulz   Name folgt Name folgt
20 DanRevision Hamburg StB GmbH   Darius Pohlenz
21 Oekostrom Produktions GmbH   Peter Potocky
22 EnBW Erneuerbare Energien GmbH   Jèsus Poyo-Terrero
23 SANDER + PARTNER GmbH Dr. Johannes Sander
24 juwi Holding AG   Ronny Scheack
25 PNE WIND AG   Hans-Jürgen Schultz
26 H. F. Wiebe GmbH & Co. KG   Timo Siebels
27     Izabela Siechen
28 WKN Windkraft Nord AG   Alicja Sklodowska-Schulze
29 Wagensonner Luhmann Breitfeld Helm Rechtsanwalt   Adam Slusarczyk
30 Wind Energy Trust   Jork von Reden
31 Fuhrländer AG   Melanie Wattjes
32 Ingenieurbüro Sommerfeld   Thomas Weber
33 Rechtsanwältin und Steuerberater Partner der RÖVERBRÖNNER GmbH & Co. KG Dr. Anja Wichermann
34 Notus Energy Development GmbH & Co. KG   Dominika Zero-Sam